The Baukunst Studio
Semesterreview der Gruppe Forschen, bzw. der ökologischen Klasse.
Unsere Kurzdokumentation über die Projekte, Fehlschritte und Erkenntnisse über das Semester, entstand im Zusammenarbeit mit dem Baukunst-Studio unter der Leitung von Prof. Arch. Dipl.-Ing. Mark Blaschitz. Vielen Dank für diese aufregende Semesterarbeit. https://youtu.be/Jgac_1Vpbtk „Gruppe 1“: Solji, Felix, Jonathan
Gefangenendilemma Text zum Film Leben beginnt mit einer Hülle, mit der Definition von Innen und außen. Die simpelste uns bekannte Form von Leben ist eine Zelle Ein Verbund von miteinander agierenden Teilchen, der von einer Zellmembran oder Zellwand umschlossen ist. Aus diesem Grundbaustein des Lebens bestehen alle Entitäten, welchen wir Leben zusprechen. Doch einer Zelle…
Liebe alle, das Kino ist am Montag leider bis 16:00 belegt. Ich könnte Carsten allerdings fragen, ob wir unsere Präsentationen ab 16:00 im Kino veranstalten können, oder einfach wie gehabt und ohne Kino. Mark, Catherine, und alle anderen, was meint ihr? Beste GrüßeSamuel
Im Anhang unsere Ideen zum Film als Storyboard, also der Dokumentation des Semester, um die zentrale Antiausstellung am Österreichischen Platz.Gruppe Forschen
*Nachtrag / Blogpost zum Meeting am 20.01.2025*Gruppe Forschen
Regieskript Für den #FF (FermentierungsFilm)
storyboard
Gruppe LLLL
Ökologisches Bauen Der Bau von CO₂-neutralen Gebäuden und die Sanierung bestehender Gebäude zählen zu den kosteneffizientesten und unmittelbarsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Laufe der Jahre wurde ein einzigartiges, umweltfreundliches und energieeffizientes Bausystem entwickelt, das natürliche Materialien nutzt und sogenannte „atmende Wände“ integriert. Diese Bauweise erfordert keine Dampfsperre und ermöglicht eine vorteilhafte Interaktion der Gebäudehülle…
“… die ökologische Klasse ist dadurch bestimmt, dass sie die Welt, in der man lebt, und die Welt, von der man lebt, in ein und demselben Raum miteinander verbindet.” (Latour, Bruno, u.a.: Ökologische Klasse, Seite 19) Wir interpretieren die räumlichen Gegebenheiten am Österreichischen Platz vor dem Hintergrund der von Latour beschriebenen Dissonanz zwischen der Welt,…
Wir sind nicht länger Menschenwesen in der Natur, sondern Lebewesen inmitten anderer Lebewesen in offener Entwicklung mit und gegen uns, die alle an demselben Terraforming teilnehmen. […] Alles bewegt sich, entwickelt sich, mutiert. Es gab einen Rahmen, der auf unser Handeln nicht reagierte; jetzt reagiert er, und das auf allen Ebenen: Viren, Klima, Hummus, Wälder,…
„Die entscheidende Wende besteht darin, der Aufrechthaltung der Bewohnbarkeitsbedingungen des Planeten Priorität einzuräumen und nicht der Entwicklung der Produktion.“ Die Salonfähigkeit der Insekten: Während der Antiausstellung am Österreichischen Platz werden die Teilnehmer*innen Insektenhotels bauen, um den Platz (wieder?) auch den Insekten zu erschließen und ihnen dort einen Rückzugsort zu bieten. Mit dieser Intervention hoffe ich,…
Von Klasse zu sprechen heißt […] Schlachtordnung einzunehmen. Und davon zu sprechen eine “Ökologische Klasse” entstehen zu lassen, bedeutet […] unvermeidlich, zugleich eine neue Beschreibung und neue Handlungsperspektiven anzubieten. (Latour, Bruno, u.a.: Ökologische Klasse, Seite 9) Ein auf verschiedenen Ebenen zusammenführendes Element soll die für unsere Anti-Installation am Österreichischen Platz geplante Audiocollage bilden. Aus mindestens…
Epikur betonte: „Nur das Nötige reicht für ein glückliches Leben.“ Diese Philosophie ähnelt dem japanischen Minimalismus und der einfachen Designphilosophie von Le Corbusier. Beide Ansätze verfolgen das Ziel, Überflüssiges zu entfernen und nur das Wesentliche zu bewahren. Die Ästhetik des „Leerens“ in der östlichen Philosophie geht jedoch über bloße Reduktion hinaus. Sie legt großen Wert…
wir haben uns in den letzten Wochen nochmal Zeit rausgenommen um aus unseren bisherigen Ideen die wichtigsten Bestandteile fürs Fermentieren herauszukristallisieren um diese nun im nächstem Schritt umzusetzen
Wir arbeiten daran, die Natur dem Menschen zurückzugeben und uns von der Natur oder den verschiedenen “Naturen” nur das Nötigste zu nehmen. Durch minimale Veränderungen unseres Lebensstandards sowie die Anpassung unserer Wohnflächen und Ernährungsweisen benötigt der Mensch deutlich weniger Ressourcen und lernt, rücksichtsvoller mit der Macht umzugehen, die ihm auf der Erde gegeben ist. Unser…
Link zur Aufzeichnung: Terrestrial Life I – 07 / 01 / 25 [ Kenncode: 5+58E4%N ] Link zur Aufzeichnung: Terrestrial Life II – 14 / 01 / 25[ Kenncode: !kA=9B@J ] PDF zur Vorlesung
In einer Zeit, in der Architektur und Stadtplanung vor enormen ökologischen Herausforderungen stehen, wächst die Einsicht, dass die konventionell anthropozentrische Perspektive nicht mehr ausreicht. Die traditionelle Baukultur, die seit Jahrhunderten auf den Menschen als alleinigen Maßstab fokussiert ist, hat weitreichende Konsequenzen für natürliche Ökosysteme: Lebensräume werden zerstört, Ressourcen ausgebeutet, und die globale Biodiversität leidet. Um…
Dokumentation der Fermente vom Fermentierworkshop am 28.11.2024. Mit Zustimmung unserer Kommilitonen wurden hier verschiedene Fermente beobachten und deren Erfolg: EINLEITUNG: Am 25.11 wurden die Fermente hergestellt, alle auf der Basis von Wasser und Salzlösung von 5%. Die Zutaten zum einlegen konnten alle selbst gewählt werden. Schon nach dem Ersten Tag verlor das Glas etwas Flüssigkeit. Die Farbe…
Neben der Audioinstallation hier noch weitere Vorschläge zur Anti-Austellung: „Wo ist überhaupt dieser Österreichische Platz?“ Kongress der ökologischen Klasse -> eventuell Titel unter dem die Anti-Ausstellung passiert? Der Österreichische Platz ist in zwei Ebenen geteilt, auf der oberen mit dem Rondell ist der Platz nicht mehr spürbar und ist ein reines Verkehrsbauwerk. Er hat dadurch…
Das Einsetzen von tierischem und mikroskopisch kleinem Leben wird zusätzlich das Wachstum und die Prozesse im Terrarium intensivieren und beschleunigen. Zum Beispiel: – Bambussprossen evtl. zu Stützen des Domino Hauses werden lassen Zitat aus “Sein und Wohnen”: “dass lebende Dinge selbsttätig Energie zapfen und sie dazu verwenden, ihre Atome und Moleküle zu Zellen zusammenzufügen, ihre…
Im ersten Schritt haben wir Dokumentiert was wir alles fürs erste in unserem Ökosystem eingesetzt haben: Domino Skelett: Abgestorbener Ast mit Moos: Unterschiedliche erden: Bäumchen mit Wurzeln: Bild gesamt (zu beginn): Nach zwei Wochen: Das Moos hat sich vermehrt, da wir es am abgestorbenen Material gezüchtet und dann auf die Erde gegeben haben. Aus der…
Domino Haus Strukturierung / Fahrplan / Ideen Unsere Gruppe stellte sich nach dem Lesen der ersten 30 Seiten des Buches “Sein und Wohnen” die Frage ob der Mensch überhaupt noch in der Lage ist symbiotisch mit der Natur zusammenzuleben. Zitat: “nur die stärksten Gorilla Männchen besiedelten den Boden…” – ist eine Besiedlung des Bodens überhaupt…
Wir bringen unser Haus in die Natur und die Natur ins Haus. Die Systeme verschmelzen und durch Selbstorganisation und Zuarbeiten für die Natur entsteht, eine neue Architektur. Die Pilzmyzel schlagen mit ihrem Wachstum und der Zersetzung von organischem Material die Brücke zwischen Leben und Tod, entstehen und vergehen. In unsere Arbeit bilden Sie nicht nur…
Team Forschen: Luise, Samuel, Thaddäus, Jannick (Special guest Gernot). Was auf dem Video der Diskussion noch wenig erkenntlich war sind die Scribbles, die während des Lesens der Literatur von Bruno Latour entstanden sind. Hier einmal gebündelt:
Die Inspiration der weißen Rose In keiner Weise will ich das faschistische NS-Regime verherrlichen, mit der jetzigen Regierung vergleichen, geschweige denn den Mord dessen an den Juden und anderen Minderheiten leugnen. Doch finden sich interessante Formen des Widerstands, sowie des Zusammenhalts einer Gruppe auf beiden Seiten der politischen Orientierung dieser Zeit, im Bezug auf die…
Dom-Ino Pläne und Modell
Insects contribute significantly to natural cycles, from pollination to soil regeneration, serving as essential links in creating architecture that harmonizes with the environment for a sustainable and symbiotic future.
Tag 3 Tag 5 Karotten und Apfel in Salzlake 2. Gemüse schneiden und waschen 3. Aromatics zb Knoblauch Chilis Pfefferkörner Nelken ins glas geben 4. Salzlake aufkochen Formel für Salzgehalt Gewicht Gemüse mal Gewicht Wasser mal 0.2-0.3= menge an Salz 5. Gemüse in Glas füllen und Verschließen 6. Glas an einem dunklem Ort für mindestens…
Ein möglicher und spannender Ansatz zur Biodiversifizierung und Symbiose könnte Aquaponik und Permakulturen liefern, beides Ansätze die natürlichen Nährstoffkreisläufen aus der Natur nachempfunden sind. Aquaponik ist ein nachhaltiges System, das Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (pflanzliche Aufzucht in Wasser) kombiniert. In diesem geschlossenen Kreislauf werden Fische und Pflanzen gemeinsam in einem symbiotischen Umfeld kultiviert. Die Fische…
Ein Teil unserer Überlegung zu den neuen Wohnkonzepten für das Dom-Ino Haus.
ZITAT “Leben ist Wohnen” Seite 18 Anthropologie des Wohnens
“Complex adaptive systems maintain their stability and robustness not through rigid control, but by allowing flexibility, diversity, and the capacity to experiment with new configurations.” Dieses Zitat aus John Hollands “Adaptation in Natural and Artificial Systems” beschreibt die Vorstellung eines emergenten Systems, dessen Outcome nicht bereits bei der Freisetzung vorausgesagt werden kann, sondern vielmehr einen…
Das offenkundigste und wichtigste dieser Merkmale ist, dass lebende Dinge selbsttätig Energie zapfen und sie dazu verwenden, ihre Atome und Moleküle zu Zellen zusammenzufügen, ihre Zellen zu Organen und ihre Organe zu Körpern; dass sie wachsen und sich reproduzieren und dass sie, sobald sie diese Aktivität einstellen, absterben und ihrer Energie verlustig gegangen, zu toter…
Planen Gruppe 1
Eine erste Preview des aktuellen Standes unseres Modells. Die Texte dazu entsprangen einer unserer Diskussionen über die Architektur der Postmoderne und bieten Einblick auf Überlegungen, die uns während des Baus beschäftigt hatten.
Hier ist eine Ansammlung an Überlegungen zur alternativen Nutzung von Bestand und die Rückenteignung des Wohnraums durch Opfer des Städtebaus.
selbst die kleinsten Zellorganismen leben in Kommunen zusammen
Die Philosophen des Deutschen Idealismus haben die logischenKonsequenzen dieser Furche, aus der Leben als räumliche Unter-scheidung und damit als Stoffwechsel und Replikation quillt, inForm der Unterscheidung zwischen »Ich« und »Nicht-Ich« nach-vollzogen. Ein Einzeller hat zwar kein Selbstbewusstsein, aber istselbstbezogen, auf Überleben und Reproduktion ausgerichtet, hateine von anderen Einzellern differenzierte Identität und bewegtsich in einer Welt,…
»Leben beginnt mit einer Hülle » »der Garten ist die Genesis des Menschen als zweitem Gott. »
Volldigitalisierung des Eigenheims = die Wespe im Zuckerstreuer (Gefangen, ohne Nöte) „[…] Leben in Festungen, die mit Hightech nach außen und nach innen gesichert sind.“ Der Körper bietet an unterschiedlichen Stellen eine Form der Behausung für viel kleinere „Wohn-Gäste“. Durch den Verlust der körperdeckenden Behaarung der Gattung homo gibt es an günstigen, warmen, talghaltigen Stellen…
Bestandsaufnahme des Österreichischen Platzes in Stuttgart. Team Forschen: Luise, Samuel, Thaddäus, Jannick Quellen der Tondatei: _Song „Autobahn“, Kraftwerk (1974) _Tonaufnahme: Bahndurchsage U14 Richtung Vaihingen (2024) _Tonaufnahme: „Wir Kinder vom Österreichischen Platz“, Kontext Wochenzeitung, vorgelesen von Jannick (https://www.kontextwochenzeitung.de/schaubuehne/422/guenther-f-wir-kinder-vom-oesterreichischen-platz-5891.html) (2019) _Video „Auf der Suche nach dem verlorenen Platz“, Stadtisten (https://www.youtube.com/watch?v=DVXyiujNIxE) (2016) _Tonaufnahme: „Stuttgart-Österreichischer Platz. Unort oder Freiraum?“,…
Der inspirierende Film von Solji Park, Jonathan Michael Dawit und Felix Leander Schmitt zeigt das Doppelhaus Pierre Jeannerrets in all seinen Facetten. https://youtu.be/RjQSH4C0v4Q
Florian Rötzer zeigt in Sein und Wohnen auf, wie die Fähigkeit des Menschen, sich “eigene, künstliche Umwelten in Form von Wohnungen” schaffen zu können, erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung des Menschen(affen)s hatte: “Die Nester […] ermöglichen es vor allem, länger und tiefer zu schlafen, sich also von der Beobachtung der Umwelt abzukoppeln und in einen…
Planen
“Die symbolische körperliche Trennung von der Mutter erfolgt durch das Kappen der Nabelschnur, die Abnabelung oder eigentliche Entbindung, womit das zur Welt gekommene Kind, oft verzweifelt oder auch erleichtert schreiend, unwiederbringlich auszieht und zu einem Individuum wird, das aber weiterhin noch vollständig von äußerer Hilfe abhängig ist.” (Röter, 2020: 52) “Man müsste allerdings umgekehrt sagen,…
Wir beschäftigen uns mit den im Studio Brief genannten Fragestellungen im Zusammenhang mit einem städtischen Verkehrsraum der Moderne inspiriert durch den Essay „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz.
Wir beschäftigen uns mit den im Studio Brief genannten Fragestellungen im Zusammenhang mit der experimentellen Planung, Realisierung und Erprobung einer Fermentierungsküche.
Wir beschäftigen uns mit den im Studio Brief genannten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Transformation eines bestehenden Wohngebäudes der Moderne mit dem Fokus auf zirkuläre und partizipative Bauprozesse und der daraus resultierenden sich verändernden Ästhetik in der Architektur.
Meine kleine Vorstellungsrunde in Videoformat.
Vorstellungsvideo
https://vimeo.com/manage/videos/1021527936
Vorstellungsvideo Lea Kastigen
Wir starten das 3. Semester mit einem Video über eure höchst persönlichen Rückblicke.
⠀⠀
a diary of care by Agata, Qiao, Lotta, Dennis and Jonathan
Gruppe 4: Mitra, Marie, Sophie und Polina
Abgabe Video Sara, Mathilde, Anna, Johanna https://vimeo.com/981876952?share=copy
Mitra, Sophie, Marie, Polina
Group: Polina, Marie, Sophie and Mitra
Jonathan, Qiao, Dennis, Lotta, Agata Week 24
Link to our Miro-Frame with the abstracts: https://miro.com/app/board/uXjVKSj0xPo=/?moveToWidget=3458764592563080008&cot=14 Group: Polina, Marie, Sophie & Mitra
Last Feedback Link Miro https://miro.com/app/board/uXjVKHhE9hk=/
Den Pflanzen in Wien auf der Spur Von Katharina, Yassmina, Sarah, Jojo
Essay Lotta (English version below)
Excursion and workshop 06.05. – 10.05.24
https://miro.com/welcomeonboard/M210UVBHb3dRTDl1RnJxeFNHM2w5YUV4RlA2RkZ4bGlUcFpSd0tSWUZWVUhZQ3lXZ0I0aDVyRHZ5eUdqTUlqNHwzNDU4NzY0NTY3ODg5NzE3NDMwfDI=?share_link_id=955598426330
Video: Klima Biennale Wien