WORKSHOP PART 2
Begebt Euch in einen Drift* an der Rummelsburger Bucht in Berlin entlang des Ufers. Lauft unsere gemeinsame Strecke erneut ab oder setzt sie fort. Unser zentrales Interesse liegt dabei an euren Zeichnungen / Scribbles (englisch für „Kritzelei“ oder „Schmiererei“), die ihr parallel zum Umherschweifen kontinuierlich erstellen sollt.
Wählt die Situationen intuitiv. Bildet dabei nicht nur die vorgefundene Realität ab, sondern zeigt mit den Scribbles Zusammenhänge auf. Das Zeichnen ist dabei Euer persönlicher Zugang zu der vorgefundenen Situation und beinhaltet auch immer etwas Spekulation über jene Aspekte der Realität, die nicht komplett sichtbar sind.
__________________
Beispiele / abstrakt und konkret
Nutzt auch die Zeichnungen des Schwerpunkts Forschen aus dem letzten Semester als Referenzen





__________________
*Drift | Dérive | Umherschweifen | Mäandern
Über die Dérive (Urpsprung bei der Situationistischen Internationalen)
- Eine der grundlegenden situationistischen Praktiken ist der dérive*, eine Technik der schnellen Durchquerung unterschiedlicher Umgebungen. Dérives beinhalten ein spielerisch-konstruktives Verhalten und ein Bewusstsein für psychogeografische Effekte und unterscheiden sich damit deutlich von den klassischen Begriffen der Wanderung oder des Spaziergangs.
- Eine oder mehrere Personen lassen all ihre Verantwortlichkeiten und Freizeitaktivitäten fallen, all ihre üblichen Motive für Bewegung und Aktion und lassen sich von den Reizen und Besonderheiten des Geländes anziehen.
- Das klingt erstmal sehr zufällig – aber der Faktor Zufall spielt weniger eine Rolle als man denken mag, da die Ausgangsannahme ist, dass Städte psychogeografische Konturen haben
- Also wird dieses Umherschweifen und daraus entstehende Kunstformen auch Psychogeografien genannt
- Das Umherschweifen beinhaltet also sowohl dieses Loslassen als auch seinen notwendigen Widerspruch: die Beherrschung der psychogeografischen Variationen durch das Wissen und die Berechnung ihrer Möglichkeiten.
- Themen sind/waren z.B. ökologische Analyse des absoluten oder relativen Charakters der Risse im städtischen Netz, der Rolle des Mikroklimas, der unterschiedlichen Stadtteile ohne Bezug zu administrativen Grenzen und vor allem der dominierenden Wirkung der Anziehungspunkte
- Das Terrain der Dérive wird somit immer wieder nach seiner eigenen Logik neu definiert
__________________
Lesung der Arbeit von der Architektin und Künstlerin Barbara Herschel – Fragments on Ecotones, Aquatic Weeds and a Stone Mattress aus Plant Magic / The Weeds Issue, Hooops garden