WORKSHOP PART 1 – Tempelhofer Feld
Die Weite und Diversität des Tempelhofer Feldes zieht Berliner:innen in ihren Bann. Visionen über die Zukunft des Feldes, die es als homogene Fläche oder aus der Distanz thematisieren und nur eine Realität vorsehen, scheitern an genau diesem Aspekt.
Begebt Euch in das Geschehen. Startet mit der Bestandsaufnahme des Tempelhofer Feldes, in seiner physischen Präsenz (vor Ort) und ggf. in seiner virtuellen Präsenz (Tondokumente z.B. aus dem Internet). Z.B. O-Ton, Geräusche, Sounds und Effekte aus Sammlungen und Archiven, gesprochene Sprache, gelesener Text, kurze Interviews, alles ist möglich.
Handelt intuitiv und fangt Situationen ein, die für Euch charakteristisch für das Tempelhofer Feld erscheinen.
Es geht um Nahaufnahmen – Tastet mit Euren Audiogeräten die Umgebung ab: Geräusche der Infrastrukturen, Begegnungen, die Bewegung durch einen Wegabschnitt, den Schall der Oberflächen – so nah wie möglich, bis hin zum Mikrolevel.
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sollen in Tondokumenten – Snippets von 2-3 Minuten – dokumentiert werden.
Am Ende schalten wir die Beiträge hintereinander wie ein roher Radiobeitrag eines lokalen Community Radios.
Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Stadtteilgarten Schillerkiez