MYTHEN DER VERÄNDERUNG
MYTHS OF CHANGE

Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Am Anfang des Semesters steht eine Exkursion nach Berlin. Während der EXKURSION werden wir uns mit der KRITISCHEN DISKUSSION UND EXPERIMENTELLEN ERKUNDUNG verschiedener ARCHITEKTONISCHER ERZÄHLFORMEN im Berliner Stadtraum befassen. Gemeinsam erarbeiten wir uns Methoden, Raum zu erzählen, die über reine Ortsanalysen hinausgehen und somit Raumpraxis als KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG begreifen. 
In Kollaboration mit interdisziplinären Expert:innen, Künstler:innen und Stadtmacher:innen werden wir FELDFORSCHUNG betreiben und den FREIEN KREATIVEN UMGANG mit verschiedenen Medien, wie SOUND, TEXT UND FILM erproben. Wieder an unsere Kunstakademie zurückgekommen, übertragen wir die in Berlin erlernten und praktizierten Methoden des UMHERSCHWEIFENS, DES SAMMELNS, DES TRANSFORMIERENS, DES DISKUTIERENS UND DES DOKUMENTIERENS auf die Stadt Stuttgart. Dabei unterstützt das Baukunststudio die Entstehung freier Arbeiten mit individueller und eigenständiger Fokussetzung. Im Zentrum stehen bei MYTHEN DER VERÄNDERUNG die Praxis architektonischer Erzählformen. Ob Zeichnungen, Tondokumente, Videos, Performances, Texte, Modelle oder 1:1 Installationen – die Wahl der Medien ist frei. 

Wir lesen und besprechen Texte und disziplinübergreifende Projekte, laden Gäste zu Vorträgen und Diskussionen in unsere Digital Lounges, recherchieren, experimentieren, dokumentieren, präsentieren und tauschen uns in Gruppen und in regelmäßigen Klassengesprächen aus.

At the beginning of the semester, there will be an excursion to Berlin.
During the EXCURSION, we will engage in a CRITICAL DISCUSSION AND EXPERIMENTAL EXPLORATION of various ARCHITECTURAL NARRATIVE FORMS within the urban space of Berlin. Together, we will develop approaches to storytelling that go beyond mere site analyses, understanding spatial practice as ARTISTIC RESEARCH.
In collaboration with interdisciplinary experts, artists, and urban actors, we will conduct FIELD RESEARCH and experiment with the FREE CREATIVE HANDLING of various media, such as SOUND, TEXT AND FILM.
After returning to our art academy, we will transfer the methods of MEANDERING, COLLECTING, TRANSFORMING, DISCUSSING, AND DOCUMENTING learned and practiced in Berlin to the city of Stuttgart. The Baukunst Studio will support the development of independent works with a personal and individual focus. The central theme of MYTHS OF CHANGE is the practice of architectural narration: Whether in drawings, sound recordings, videos, performances, texts, models, or 1:1 installations – the choice of media is free.

We read and discuss texts and interdisciplinary projects, invite guests for lectures and discussions in our Digital Lounges, research, experiment, document, present, and exchange ideas in groups and regular class discussions.


MYTHEN DER VERÄNDERUNG
MYTHS OF CHANGE


Weitere Informationen zu unseren Themen des kommenden Semesters findest du hier.
Further information about the themes of the coming semester.

Das Erzählen beschreibt eine Praxis, der Welt und dem In-der-Welt-Sein einen Sinn zu geben. Wiederholt begeben wir uns in einen Prozess, in dem Vorgefundenes durch Erleben und Gedankenaustausch begriffen und reinterpretiert wird. Erzählungen sind grundlegend menschliche Reaktionen auf eine existenzielle Unsicherheit über den eigenen Platz in der Welt. 

Die Natur ist eine der erfolgreichsten Fiktionen der Moderne. Anhand des modernen Naturbegriffs zeigt sich die Zweischneidigkeit ökologischer Narrative, deren Aneignung und Ausbeutung durch neoliberale Wertschöpfung und nationalistische Bewegungen und das Storyselling der Architektur im Diskurs um Nachhaltigkeit.

Es braucht neue Erzählungen: über Anfänge und Fiktion – Carrier Bag Theorys, über das Menschsein – We Are Nature Defending Ourselves, über die Beziehung von Körper und Landschaft und den Tod der Natur. 

Erzählen ist eine räumliche Praxis. Der wahrnehmende Körper bewegt sich auf der Suche nach Sinn in der Welt immer mit dem Bezug zu einem konkreten Ort. (Kollektive) Handlung und (sinnliche) Erfahrung erschaffen neue Welten und geben Sprache ihre erzählerische Kraft. Raum ist dabei nicht passiv, sondern transformiert sich je nach unserem Verständnis und Bezug zu Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünften. 

Mehr zu unserer Studiophilosophie hier.

The practice of narration describes a way of making sense of the world and being-in-the-world. We repeatedly engage in a process in which what we find is understood and reinterpreted through lived experience and an expression of thought. Stories are fundamentally human reactions to an existential uncertainty about one’s own place in the world.

Nature is one of the most successful fictions of modernity. The modern concept of nature shows the double-edged character of ecological narratives, their appropriation and exploitation by neoliberal value creation and nationalist movements and the storyselling of architecture in the discourse on sustainability.

New stories are needed: about beginnings and fiction – Carrier Bag Theories, about being human – We Are Nature Defending Ourselves, about the relationship between body and landscape and the death of nature.

Storytelling is a spatial practice. In its search for meaning in the world, the perceptual body always moves with reference to a specific place. (Collective) action and (sensual) experience create new worlds and give language its narrative power. Space is not passive, but transforms according to our understanding and reference to pasts, presents and futures.

Read more about our studio philosophy here.