The Baukunst Studio
Commons Kitchen Bad Cannstatt
Die Klimaerhitzung und die damit verbundenen Verluste und Bedrohungen machen auf schmerzhafte Weise deutlich, dass unser Lifestyle– das heißt der Wohlstand von Wenigen – auf Ausbeutung basiert: Die gesamte Erde und ihre menschlichen und nicht-menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner sind zu Ressourcen geworden Seit mindestens 500 Jahren ist eine perverse Form von Alchemie am Werk, die das Leben…
Vielen Dank an das Team vom Forum 3 für die Führung durch das Vereinsgebäude!
https://photos.app.goo.gl/VbYkQrKZMEhkNrEaA https://photos.app.goo.gl/6j6YhEVWtuj7FbjU6
Die gärtnerische Praxis vermittelt uns gerade in Zeiten des Klimawandels und des Anthropozäns ein reiches Bewusstsein für die Transformationskräfte des Lebendigen, für Anpassungsvorgänge, Eigengesetzlichkeiten und die Unvorhersehbarkeiten des biologischen Werdens und Vergehens, die Geheimisse des Kompostierens.Das Gärtnern vergegenwärtigt uns, das wir als menschliche Wesen nicht außerhalb der Natur stehen oder sie als bloßes Gegenüber betrachten,…
Solji Sooyeon Louis Justus Laurenz
Eine Verortung von Stuttgarter Kollektiven, Vereinen und Parkanlagen Kollektiv_
Berlin video Fragen Wo findet man in den Videos den Titel WIR EXPLORIEREN BERLIN wieder? Riesenboa: – anhand des konkreten Beispiels Kollektiv_: – Aneinanderreihung von festgehaltenen Erlebnissen Kollektiv Knotenpunkt: Aneinanderreihung von festgehaltenen Erlebnissen Kollektiv Keimzelle: Im Kontext mit der Aufgabenstellung und mit den Zeitraffern Wo findet man in den Videos wieder, dass es sich um eine EXKURSION, DREI…
Sㅇlji, Sㅇㅇyeㅇn
Louis Laurenz Justus
Raum in Raum in Raum. Noemie, Lea, Luise, Thaddäus, Laurenz, Klara
Das Kollektiv RIESENBOA hat sich im Dickicht der Sozialbauten Berlins auf Streifzüge begeben und ist auf einen Artgenossen getroffen; die Schlangenbaderstraße, alias Schlange. Tag und Nacht wird Sie überwacht, 24/7 streifen die Kameras der Bauüberwachung durch das Unterholz – doch wir haben SIE (,die da oben,) mit den eigenen Waffen geschlagen und dieses digitale Fundstück…
Aufzeichnungen zwischen dem 1. und dem 2. Mai. Am ersten Mai beginnt die Revolution; am zweiten endet sie.
Einer der wichtigsten Aspekte die von Berlin hängen geblieben ist, sind das Essen. Das gemeinschaftliche Zusammenkommen und die Vielfalt an unterschiedlichen Räumen die vom Äußeren unscheinbar, doch einen richtigen Schatz verbergen. Einfache Räume die eigentlich Verlassen wurden und in der Kapital orientierten Gesellschaft keinen Nutzen haben wurden durch Benevola und Performance zu einem wunderschönen Ort…
BERLIN STADTMITTE. Das Herz von Berlin Berlin hat ein dichtes und komplexes öffentliches Verkehrsnetz und ist immer voller Menschen. Inmitten dieser Großstadt habe ich das chaotische, aber auch lebendige Stadtleben gespürt. Ich hörte das Murmeln der Menschen, das Kommen und Gehen der Straßenbahnen und die eiligen Schritte der Passanten – und dachte nach. Besonders in…
Exkursion Am Mittwoch haben wir gemeinsam als Klasse gekocht. Dazu wurde uns das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin als Location zur Verfügung gestellt. Ein ehemaliges Nagelstudio, das zu einer Gemeinschaftsküche umgebaut wurde. Jede*r hat ein Gemüse mitgebracht. Nach dem gemeinsamen Essen war mehr als genug übrig. Das Büffet war stets offen für alle Passant*innen.
https://www.instagram.com/ngbk_berlin?igsh=MWhoZmZ4MGtvbmhzNw== Vernissage von Dissident Paths der ngbk Berlin mit Yasmeen Al-Qaisi.
welche identität hat eine stadt voller menschen, auf der suche nach identität?
by workshop 2, Skizzen am Ufer, 29.04.2025 Beim 2. Workshop habe ich auf den Dingen konzentriert, was im Alltag überall existieren, aber nicht sichtbar sind, wenn man nicht aktiv darauf achtet. Dafür studierte ich verschiedene Zeichnungsmethode -wie z.B. contour drawing, Zeichnen mit geschlossenen Augen und nur mit Kurven/ geraden/ schnellen Linien usw., um die einzigartigen…
TAG 1: Listening physisch und virtuell TAG 3: Derivé entlag des Neckars (ohne Neckar??) – Zeichnung aus den Skizzen TAG 4: Kulturinsel und Museen
Tempelhofer Feld Grumsiner Forst
Field recordings sind ein guter weg um die Klangatmosphäre und Akustische Eindrücke eines Ortes festzuhalten und werden auch in der Musik wird dieses Mittel genutzt um die Atmosphäre und den Vibe eines Albums zu etablieren anbei sind einige meiner Lieblingsbeispiele von Field recordings in der Musik F# A# infinity / Godspeed you Black Emperor Auf…
WORKSHOP PART 3 Pop Up / gemeinsames Kochen & AustauschThe Baukunst Studio x studio nagelneu
Begebt Euch in einen Drift an der Rummelsburger Bucht in Berlin entlang des Ufers. Lauft unsere gemeinsame Strecke erneut ab oder setzt sie fort. Unser zentrales Interesse liegt dabei an euren Zeichnungen / Scribbles (englisch für „Kritzelei“ oder „Schmiererei“), die ihr parallel zum Umherschweifen kontinuierlich erstellen sollt.
Altgleisanlagen Nordbahnhof / Rosensteinpark / oberer und mittlerer Schlossgarten physische Bestandsaufnahme / field recordings
Begebt Euch in das Geschehen. Startet mit der Bestandsaufnahme des Tempelhofer Feldes, in seiner physischen Präsenz (vor Ort) und ggf. in seiner virtuellen Präsenz (Tondokumente z.B. aus dem Internet). Z.B. O-Ton, Geräusche, Sounds und Effekte aus Sammlungen und Archiven, gesprochene Sprache, gelesener Text, kurze Interviews, alles ist möglich.
Briefings zu den Orten 1 – Tempelhofer Feld 2 – Rummelsburger Bucht 3 – Adlerhalle / Studio Nagelneu /// und zu den Veranstaltungen
Speak to the earth and it will tell you
Aufnahmen vom Earthday Joni, Ben, Samuel und Jannick
Am Aka Earth Day haben sich meine Kumpanen und ich auf eine kleine Rundtour begeben dabei haben wir versucht die Verschiedenen Ausstellungen und Aktionen der verschiedenen Studiengänge Auszukundschaften und Aufzunehmen. Unser erster Stop war die Pop Up Ausstellung der klasse Roberts wobei wir die Chance hatten die Buchdruckerei Werkstatt unter die Lupe zu nehmen Unsere…
Kleidertausch Heute am jährlich zelebrierten Aka Earth Day fand im Glaskasten ein Kleidertausch statt. Man konnte nicht mehr Getragenes eintauschen, aber auch mit einem rotierenden Sieb aus der Siebdruckwerkstatt bedrucken lassen. Die Aktion und die Motive der Siebe sollen auf den schonenden Umgang mit Ressourcen aufmerksam machen.
(10) WIR EXPLORIEREN DEN AKA EARTH DAY Der „Earth Day“ wird seit 1970 jährlich am 22. April begangen, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Im Laufe der Jahre hat sich dieser Tag zu einer weltweiten Bewegung entwickelt, in der sich Menschen und Organisationen für Umweltbewusstsein, politische Veränderungen und nachhaltige Praktiken einsetzen. 2024 ist…
Dienstag, 15.4., nachmittags– Solji– Sooyeon Mittwoch, 16.04., vor- und nachmittags– Samuel– Louis– Felix– Jannick– Jonathan– Laurenz Häuber Mittwoch, 23.04., vormittags– Lea – Luise– Justus Mittwoch, 23.04., nachmittags– Laurenz Paul, – Thaddäus– Noemi
Liebe alle,am Mittwoch würde gerne die Gruppe Pilz, bestehend aus Louis, Jannick, Felix, Jonathan, Laurenz H. und Samuel ihre Essays und Textausschnitte mit euch teilen (sollte noch jemand gerne Gruppe Pilz sein, so gerne Bescheid geben!). Dafür möchten wir euch bitten folgende Textstellen vorzubereiten: [1] Latour, Bruno: Das terrestrische Manifest. Berlin 2018. Seite 77 –…
Wann, wenn nicht jetzt und wer, wenn nicht wir?! http://bloomingrock.com/wp-content/uploads/2014/04/Fallingwater.jpg https://www.vn.at/2021/05/stefano-boeris-zwillingstuerme-bosco-ver-768×512.jpg https://amazingarchitecture.com/futuristic/symbiotic-architecture-by-manas-bhatia
Mein Essay beschäftigt sich mit Einflüssen aus alltäglich gebrauchten Medien (Film, Musik, Buch) und reflektiert das Thema von der Bewegung zum Wandel.Jannick
Die Ignoranz und das fehlende Zeitbewusstsein unserer Epoche
“Eine bestimmte Auffassung von ‘Natur’ hat den Modernen erlaubt, die Erde auf eine Weise in Beschlag zu nehmen, die es den Anderen verunmöglichte, ihr eigenes Territorium zu besetzen.” Trotz der Schwierigkeit der Begriffsdefinition von ‘Natur’ verstehen wir uns, immer weniger als Natur. Natur umgibt uns, aber wir sind keine Natur mehr. Die Erkenntnis, wie sehr…
Links zum Miro-Board für den BA-Workshop am Do, den 10.04.25 MIRO TEAM INVITE MIRO BOARD LINK
Semesterreview der Gruppe Forschen, bzw. der ökologischen Klasse.
Unsere Kurzdokumentation über die Projekte, Fehlschritte und Erkenntnisse über das Semester, entstand im Zusammenarbeit mit dem Baukunst-Studio unter der Leitung von Prof. Arch. Dipl.-Ing. Mark Blaschitz. Vielen Dank für diese aufregende Semesterarbeit. https://youtu.be/Jgac_1Vpbtk „Gruppe 1“: Solji, Felix, Jonathan
Gefangenendilemma Text zum Film Leben beginnt mit einer Hülle, mit der Definition von Innen und außen. Die simpelste uns bekannte Form von Leben ist eine Zelle Ein Verbund von miteinander agierenden Teilchen, der von einer Zellmembran oder Zellwand umschlossen ist. Aus diesem Grundbaustein des Lebens bestehen alle Entitäten, welchen wir Leben zusprechen. Doch einer Zelle…
Liebe alle, das Kino ist am Montag leider bis 16:00 belegt. Ich könnte Carsten allerdings fragen, ob wir unsere Präsentationen ab 16:00 im Kino veranstalten können, oder einfach wie gehabt und ohne Kino. Mark, Catherine, und alle anderen, was meint ihr? Beste GrüßeSamuel
Im Anhang unsere Ideen zum Film als Storyboard, also der Dokumentation des Semester, um die zentrale Antiausstellung am Österreichischen Platz.Gruppe Forschen
*Nachtrag / Blogpost zum Meeting am 20.01.2025*Gruppe Forschen
Regieskript Für den #FF (FermentierungsFilm)
storyboard
Gruppe LLLL
Ökologisches Bauen Der Bau von CO₂-neutralen Gebäuden und die Sanierung bestehender Gebäude zählen zu den kosteneffizientesten und unmittelbarsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Laufe der Jahre wurde ein einzigartiges, umweltfreundliches und energieeffizientes Bausystem entwickelt, das natürliche Materialien nutzt und sogenannte „atmende Wände“ integriert. Diese Bauweise erfordert keine Dampfsperre und ermöglicht eine vorteilhafte Interaktion der Gebäudehülle…
“… die ökologische Klasse ist dadurch bestimmt, dass sie die Welt, in der man lebt, und die Welt, von der man lebt, in ein und demselben Raum miteinander verbindet.” (Latour, Bruno, u.a.: Ökologische Klasse, Seite 19) Wir interpretieren die räumlichen Gegebenheiten am Österreichischen Platz vor dem Hintergrund der von Latour beschriebenen Dissonanz zwischen der Welt,…
Wir sind nicht länger Menschenwesen in der Natur, sondern Lebewesen inmitten anderer Lebewesen in offener Entwicklung mit und gegen uns, die alle an demselben Terraforming teilnehmen. […] Alles bewegt sich, entwickelt sich, mutiert. Es gab einen Rahmen, der auf unser Handeln nicht reagierte; jetzt reagiert er, und das auf allen Ebenen: Viren, Klima, Hummus, Wälder,…
„Die entscheidende Wende besteht darin, der Aufrechthaltung der Bewohnbarkeitsbedingungen des Planeten Priorität einzuräumen und nicht der Entwicklung der Produktion.“ Die Salonfähigkeit der Insekten: Während der Antiausstellung am Österreichischen Platz werden die Teilnehmer*innen Insektenhotels bauen, um den Platz (wieder?) auch den Insekten zu erschließen und ihnen dort einen Rückzugsort zu bieten. Mit dieser Intervention hoffe ich,…
Von Klasse zu sprechen heißt […] Schlachtordnung einzunehmen. Und davon zu sprechen eine “Ökologische Klasse” entstehen zu lassen, bedeutet […] unvermeidlich, zugleich eine neue Beschreibung und neue Handlungsperspektiven anzubieten. (Latour, Bruno, u.a.: Ökologische Klasse, Seite 9) Ein auf verschiedenen Ebenen zusammenführendes Element soll die für unsere Anti-Installation am Österreichischen Platz geplante Audiocollage bilden. Aus mindestens…
Epikur betonte: „Nur das Nötige reicht für ein glückliches Leben.“ Diese Philosophie ähnelt dem japanischen Minimalismus und der einfachen Designphilosophie von Le Corbusier. Beide Ansätze verfolgen das Ziel, Überflüssiges zu entfernen und nur das Wesentliche zu bewahren. Die Ästhetik des „Leerens“ in der östlichen Philosophie geht jedoch über bloße Reduktion hinaus. Sie legt großen Wert…
wir haben uns in den letzten Wochen nochmal Zeit rausgenommen um aus unseren bisherigen Ideen die wichtigsten Bestandteile fürs Fermentieren herauszukristallisieren um diese nun im nächstem Schritt umzusetzen
Wir arbeiten daran, die Natur dem Menschen zurückzugeben und uns von der Natur oder den verschiedenen “Naturen” nur das Nötigste zu nehmen. Durch minimale Veränderungen unseres Lebensstandards sowie die Anpassung unserer Wohnflächen und Ernährungsweisen benötigt der Mensch deutlich weniger Ressourcen und lernt, rücksichtsvoller mit der Macht umzugehen, die ihm auf der Erde gegeben ist. Unser…
Link zur Aufzeichnung: Terrestrial Life I – 07 / 01 / 25 [ Kenncode: 5+58E4%N ] Link zur Aufzeichnung: Terrestrial Life II – 14 / 01 / 25[ Kenncode: !kA=9B@J ] PDF zur Vorlesung
In einer Zeit, in der Architektur und Stadtplanung vor enormen ökologischen Herausforderungen stehen, wächst die Einsicht, dass die konventionell anthropozentrische Perspektive nicht mehr ausreicht. Die traditionelle Baukultur, die seit Jahrhunderten auf den Menschen als alleinigen Maßstab fokussiert ist, hat weitreichende Konsequenzen für natürliche Ökosysteme: Lebensräume werden zerstört, Ressourcen ausgebeutet, und die globale Biodiversität leidet. Um…
Dokumentation der Fermente vom Fermentierworkshop am 28.11.2024. Mit Zustimmung unserer Kommilitonen wurden hier verschiedene Fermente beobachten und deren Erfolg: EINLEITUNG: Am 25.11 wurden die Fermente hergestellt, alle auf der Basis von Wasser und Salzlösung von 5%. Die Zutaten zum einlegen konnten alle selbst gewählt werden. Schon nach dem Ersten Tag verlor das Glas etwas Flüssigkeit. Die Farbe…
Neben der Audioinstallation hier noch weitere Vorschläge zur Anti-Austellung: „Wo ist überhaupt dieser Österreichische Platz?“ Kongress der ökologischen Klasse -> eventuell Titel unter dem die Anti-Ausstellung passiert? Der Österreichische Platz ist in zwei Ebenen geteilt, auf der oberen mit dem Rondell ist der Platz nicht mehr spürbar und ist ein reines Verkehrsbauwerk. Er hat dadurch…
Das Einsetzen von tierischem und mikroskopisch kleinem Leben wird zusätzlich das Wachstum und die Prozesse im Terrarium intensivieren und beschleunigen. Zum Beispiel: – Bambussprossen evtl. zu Stützen des Domino Hauses werden lassen Zitat aus “Sein und Wohnen”: “dass lebende Dinge selbsttätig Energie zapfen und sie dazu verwenden, ihre Atome und Moleküle zu Zellen zusammenzufügen, ihre…
Im ersten Schritt haben wir Dokumentiert was wir alles fürs erste in unserem Ökosystem eingesetzt haben: Domino Skelett: Abgestorbener Ast mit Moos: Unterschiedliche erden: Bäumchen mit Wurzeln: Bild gesamt (zu beginn): Nach zwei Wochen: Das Moos hat sich vermehrt, da wir es am abgestorbenen Material gezüchtet und dann auf die Erde gegeben haben. Aus der…
Domino Haus Strukturierung / Fahrplan / Ideen Unsere Gruppe stellte sich nach dem Lesen der ersten 30 Seiten des Buches “Sein und Wohnen” die Frage ob der Mensch überhaupt noch in der Lage ist symbiotisch mit der Natur zusammenzuleben. Zitat: “nur die stärksten Gorilla Männchen besiedelten den Boden…” – ist eine Besiedlung des Bodens überhaupt…
Wir bringen unser Haus in die Natur und die Natur ins Haus. Die Systeme verschmelzen und durch Selbstorganisation und Zuarbeiten für die Natur entsteht, eine neue Architektur. Die Pilzmyzel schlagen mit ihrem Wachstum und der Zersetzung von organischem Material die Brücke zwischen Leben und Tod, entstehen und vergehen. In unsere Arbeit bilden Sie nicht nur…
Team Forschen: Luise, Samuel, Thaddäus, Jannick (Special guest Gernot). Was auf dem Video der Diskussion noch wenig erkenntlich war sind die Scribbles, die während des Lesens der Literatur von Bruno Latour entstanden sind. Hier einmal gebündelt:
Die Inspiration der weißen Rose In keiner Weise will ich das faschistische NS-Regime verherrlichen, mit der jetzigen Regierung vergleichen, geschweige denn den Mord dessen an den Juden und anderen Minderheiten leugnen. Doch finden sich interessante Formen des Widerstands, sowie des Zusammenhalts einer Gruppe auf beiden Seiten der politischen Orientierung dieser Zeit, im Bezug auf die…
Dom-Ino Pläne und Modell